Die Aufgabe des Projekts liegt in der Beratung von ehemaligen Asylwerber*innen, die durch das „Humanitäre Bleiberecht“ (vormalige Bezeichnung) eine Niederlassungsbewilligung oder eine Aufenthaltsberechtigung oder Aufenthaltsberechtigung plus erhalten haben.